Sinusfunktion • Definition und Beispiele (2024)

Video anzeigen

Hier geht's zum Video „Ableitung Sinus“Hier geht's zum Video „Bestimmtes und unbestimmtes Integral“

In diesem Beitrag erklären wir dir, was die Sinusfunktion ist, welche Eigenschaften sie besitzt und welchen Einfluss verschiedene Parameter auf den Funktionsgraphen der Sinusfunktion haben.

Du bevorzugst Videos zum Lernen? Dann haben wir eine gute Nachricht für dich: Auch zum Thema Sinusfunktion haben wir ein animiertes Video – Klick drauf und genieße.

Inhaltsübersicht

Sinusfunktion einfach erklärt

im Videozur Stelle im Video springen

(00:14)

Die Sinusfunktion ist, wie der Name bereits verrät, eine Funktion, genauer eine trigonometrische Funktion.

Du kannst dir die Sinusfunktion auch als eine Blackbox vorstellen, die irgendein Element aus den reellen Zahlen Sinusfunktion • Definition und Beispiele (1) frisst und ein anderes Element aus dem Intervall Sinusfunktion • Definition und Beispiele (2) ausspuckt.

Sinusfunktion • Definition und Beispiele (3)

direkt ins Video springen

Formal ausgedrückt, ist die Sinusfunktion folgende Abbildung:

Sinusfunktion Formel

Sinusfunktion • Definition und Beispiele (4)

Die Sinusfunktion ist eine Abbildung von der Menge Sinusfunktion • Definition und Beispiele (5) der reellen Zahlen in die Menge [-1,1], wobei sie ein Element Sinusfunktion • Definition und Beispiele (6) aus Sinusfunktion • Definition und Beispiele (7) auf ein Element Sinusfunktion • Definition und Beispiele (8) aus [-1,1] abbildet.

Sinusfunktion zeichnen

im Videozur Stelle im Video springen

(00:36)

Lass uns doch der abstrakten Sinusfunktion eine anschauliche Gestalt geben. Hierzu nehmen wir eine kleine Wertetabelle auf, indem wir die Sinusfunktion • Definition und Beispiele (9)-Werte aus dem Intervall Sinusfunktion • Definition und Beispiele (10) wählen und dazu die jeweiligen Sinusfunktion • Definition und Beispiele (11)-Werte durch Sinusfunktion • Definition und Beispiele (12) ausrechnen. Die Tabelle kann dann folgendermaßen aussehen:

Sinusfunktion • Definition und Beispiele (13)Sinusfunktion • Definition und Beispiele (14)Sinusfunktion • Definition und Beispiele (15)Sinusfunktion • Definition und Beispiele (16)Sinusfunktion • Definition und Beispiele (17)Sinusfunktion • Definition und Beispiele (18)Sinusfunktion • Definition und Beispiele (19)Sinusfunktion • Definition und Beispiele (20)Sinusfunktion • Definition und Beispiele (21)Sinusfunktion • Definition und Beispiele (22)Sinusfunktion • Definition und Beispiele (23)Sinusfunktion • Definition und Beispiele (24)Sinusfunktion • Definition und Beispiele (25)Sinusfunktion • Definition und Beispiele (26)
Sinusfunktion • Definition und Beispiele (27)0-0,5-0,866-1-0,866-0,500,50,86610,8660,50

Wenn wir nun diese Punkte in einem Koordinatensystem eintragen und miteinander verbinden, erhalten wir ein Bild wie das Folgende.

Sinusfunktion • Definition und Beispiele (28)

direkt ins Video springen

Die blauen Punkte stellen die Pärchen aus unserer Wertetabelle dar, die rote Kurve den tatsächlichen Funktionsgraphen der Sinusfunktion. Dieser Funktionsgraph wird auch Sinuskurve genannt. Außerhalb der Sinusfunktion • Definition und Beispiele (29)-Werte unserer Wertetabelle haben wir die Sinusfunktion aufgrund einer besonderen Eigenschaft dieser Funktion weiterzeichnen können. Diese Eigenschaften werden wir im nächsten Abschnitt vorstellen.

Sinusfunktion — kurz und knapp

Die Sinusfunktion ist eine trigonometrische Funktion. Sie ordnet einem x-Wert seinen Sinuswert als y zu: y = sin(x). Du kannst die Sinuswerte auch am Einheitskreis ablesen. Das ist ein Kreis mit Radius 1.

Sinusfunktion Eigenschaften

im Videozur Stelle im Video springen

(01:12)

In diesem Abschnitt werden wir dir die wichtigsten Eigenschaften anhand der Funktionsvorschrift Sinusfunktion • Definition und Beispiele (30) erklären. Du wirst unter anderem erfahren, weswegen wir im vorherigen Abschnitt die Funktion einfach weiterzeichnen konnten, obwohl wir die Werte nicht kannten.

Definitionsbereich und Wertebereich

im Videozur Stelle im Video springen

(01:16)

Jede Abbildung besitzt einen Definitionsbereich und einen Wertebereich. Für Sinusfunktion • Definition und Beispiele (31) ist

der Definitionsbereich = die Menge Sinusfunktion • Definition und Beispiele (32) der reellen Zahlen und

der Wertebereich = die Menge [-1,1] aller reellen Zahlen von -1 bis 1.

Amplitude und Periode

im Videozur Stelle im Video springen

(01:38)

Kommen wir nun zur Eigenschaft, die es uns ermöglicht hat, die Sinuskurve ohne Kenntnis der Werte außerhalb unserer Wertetabelle zeichnen zu können. Diese Eigenschaft ist die Periodizität der Sinusfunktion. Das heißt, dass sich bei der Sinusfunktion ein gewisses Muster wiederholt. Das Muster entspricht genau dem Verlauf der Sinuskurve im Intervall von Sinusfunktion • Definition und Beispiele (33). Du kannst also einfach das Muster in diesem Intervall nehmen, kopieren und dann so einfügen, dass der Graph verbunden bleibt. Und genau das haben wir bei der Konstruktion der Sinuskurve aus der Wertetabelle ausgenutzt. Die „Breite“ dieses Musters heißt Periode und ist für den Fall der Sinusfunktion Sinusfunktion • Definition und Beispiele (34).

Periode von Sinusfunktion • Definition und Beispiele (35) beträgt Sinusfunktion • Definition und Beispiele (36).

Du kannst an der Sinuskurve erkennen, dass die Sinusfunktion nie größer als +1 beziehungsweise kleiner als -1 wird. Diese „Barriere“ zwischen der die Werte der Sinusfunktion auf- und abschwingen heißt Amplitude und hier gilt

Amplitude Sinusfunktion • Definition und Beispiele (37).

Symmetrie

im Videozur Stelle im Video springen

(02:23)

Die Sinusfunktion ist eine ungerade Funktion. Das bedeutet, dass ihr Graph punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung (0|0) ist. Für alle (reellen) Zahlen x kannst du dir somit merken:

sin(-x) = – sin(x)

Beispiel: sin(-π/2) = -1 = -sin(π/2)

Punktsymmetrie bedeutet, dass der Funktionsgraph links vom Ursprung durch Spiegelung des Funktionsgraphen rechts vom Ursprung am Punkt (0,0) erhalten werden kann. Formal gilt also allgemein

Sinusfunktion • Definition und Beispiele (38).

Das Bild unten soll die Eigenschaften als eine Zusammenfassung illustrieren. Hier sollen die Pärchen (B, B‘) und (C, C‘) die Punktsymmetrie der Sinusfunktion veranschaulichen.

Sinusfunktion • Definition und Beispiele (39)

direkt ins Video springen

Sinusfunktion Nullstellen

im Videozur Stelle im Video springen

(03:00)

Der periodische Charakter der Sinusfunktion erleichtert einige interessante Berechnungen. Da sich das Muster nach Sinusfunktion • Definition und Beispiele (40) wiederholt, reicht es beispielsweise für die Nullstellen der Sinusfunktion aus, sich nur auf das Intervall von Sinusfunktion • Definition und Beispiele (41) zu konzentrieren. Alle anderen Nullstellen können wir aufgrund der Periodizität leicht ableiten. An der Sinuskurve erkennen wir, dass sich innerhalb von Sinusfunktion • Definition und Beispiele (42) die Nullstellen an den Stellen Sinusfunktion • Definition und Beispiele (43) und Sinusfunktion • Definition und Beispiele (44) befinden. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Nullstellen ist also genau Sinusfunktion • Definition und Beispiele (45). Die Periodizität der Sinusfunktion erlaubt uns daher die allgemeine Feststellung, dass gilt

Sinusfunktion • Definition und Beispiele (46)

Sinusfunktion • Definition und Beispiele (47)

Hier ist Sinusfunktion • Definition und Beispiele (48) ein Element der Menge Sinusfunktion • Definition und Beispiele (49) der ganzen Zahlen.

Sinusfunktion Extremwerte

im Videozur Stelle im Video springen

(03:26)

Auch für die Extremwerte der Sinusfunktion reicht die Betrachtung im Intervall Sinusfunktion • Definition und Beispiele (50). Anhand der Sinuskurve können wir erkennen, dass die Funktion an der Stelle Sinusfunktion • Definition und Beispiele (51) ein Minimum und an der Stelle Sinusfunktion • Definition und Beispiele (52) ein Maximum besitzt. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Maxima beziehungsweise Minima ist genau Sinusfunktion • Definition und Beispiele (53). Der periodische Charakter der Sinusfunktion lässt uns somit darauf schließen, dass die Minima und Maxima bei folgenden Werten liegen.

Sinusfunktion • Definition und Beispiele (54) und

Sinusfunktion • Definition und Beispiele (55).

Auch hier ist Sinusfunktion • Definition und Beispiele (56) eine ganze Zahl. Manchmal findest du auch

Sinusfunktion • Definition und Beispiele (57).

Der einzige Unterschied zwischen Sinusfunktion • Definition und Beispiele (58) und Sinusfunktion • Definition und Beispiele (59) liegt darin, ob du das Intervall Sinusfunktion • Definition und Beispiele (60) oder Sinusfunktion • Definition und Beispiele (61) betrachtest.

Sinusfunktion Ableiten

im Videozur Stelle im Video springen

(04:00)

Die Sinusfunktion hat eine besonders einfache Ableitung. Es ist

Sinusfunktion • Definition und Beispiele (62)

Das heißt, die Ableitung der Sinusfunktion ist die Kosinusfunktion, die wieder eine periodische Funktion ist mit ähnlichen Eigenschaften wie die der Sinusfunktion.

Sinusfunktion integrieren

im Videozur Stelle im Video springen

(04:05)

Auch das unbestimmte Integral der Sinusfunktion ist einfach. Es gilt

Sinusfunktion • Definition und Beispiele (63).

Das unbestimmte Integral von Sinusfunktion • Definition und Beispiele (64) ist also auch wieder eine trigonometrische Funktion.

Sinusfunktion Parameter

Bisher haben wir die Sinusfunktion in der Form Sinusfunktion • Definition und Beispiele (65) besprochen. Das ist aber nur eine Spezialform der allgemeinen Form.

Allgemeine Form der Sinusfunktion

Sinusfunktion • Definition und Beispiele (66),

wobei Sinusfunktion • Definition und Beispiele (67) und Sinusfunktion • Definition und Beispiele (68) beliebige reelle Zahlen sind.

In diesem Abschnitt erklären wir dir, welchen Einfluss jeder dieser sogenannten Parameter Sinusfunktion • Definition und Beispiele (69) und Sinusfunktion • Definition und Beispiele (70) auf die Gestalt der Sinuskurve hat.

Sinusfunktion verschieben in y-Richtung (Parameter d)

Wir beginnen mit dem Einfluss von Parameter d. Dieser verschiebt je nach Vorzeichen die Sinuskurve nach oben (Sinusfunktion • Definition und Beispiele (71)) beziehungsweise nach unten (Sinusfunktion • Definition und Beispiele (72)). Das folgende Bild soll das illustrieren.

Sinusfunktion • Definition und Beispiele (73)

direkt ins Video springen

In diesem Bild ist d einmal +2 und einmal -2. An jedem Punkt entlang der einfachen Sinuskurve (rot) wird 2 hinzuaddiert und es entsteht die blaue Kurve. Wird hingegen 2 subtrahiert entsteht die grüne Kurve. Beachte, dass der Parameter d auf die Amplitude A der Sinuskurve keinen Einfluss hat, denn auch die verschobenen Sinuskurven schwingen gleich auf und ab.

Sinusfunktion verschieben in x-Richtung (Parameter c)

Der Parameter c verschiebt die Sinuskurve entweder nach links (Sinusfunktion • Definition und Beispiele (74)) oder nach rechts (Sinusfunktion • Definition und Beispiele (75)). Die Vorzeichen sind im Fall der Verschiebung in x-Richtung leider nicht so intuitiv, wie im Fall der Verschiebung in y-Richtung. Bei einem positiven Parameterwert könntest du, in Analogie zur Verschiebung in y-Richtung, denken, dass die Sinuskurve nach rechts verschoben wird. Es passiert aber genau das Umgekehrte. Du kannst dir es auch so vorstellen, dass bei einem positiven Parameterwert c der Ursprung des Koordinatensystems nach rechts verschoben wird und die Sinuskurve dadurch nach links. Das Bild unten veranschaulicht das.

Sinusfunktion • Definition und Beispiele (76)

direkt ins Video springen

Auch der Parameter c hat keinen Einfluss auf die Amplitude der Sinuskurve. In diesem Fall ist c = Sinusfunktion • Definition und Beispiele (77) und jeder Punkt entlang der originalen Kurve (rot) wird um Sinusfunktion • Definition und Beispiele (78) nach rechts verschoben. Anhand dieses Beispiels kannst du erkennen, dass

Sinusfunktion • Definition und Beispiele (79)

gilt.

Streckung und Stauchung in y-Richtung (Parameter a)

Der Parameter a streckt (Sinusfunktion • Definition und Beispiele (80)) beziehungsweise staucht (Sinusfunktion • Definition und Beispiele (81)) die Sinuskurve entlang der y-Richtung. Dieser Parameter hat also Einfluss auf die Amplitude der Sinuskurve. Die folgende Grafik illustriert das.

Sinusfunktion • Definition und Beispiele (82)

direkt ins Video springen

Hier ist Sinusfunktion • Definition und Beispiele (83) die Amplitude der grünen Kurve und Sinusfunktion • Definition und Beispiele (84) die Amplitude der blauen Kurve. Im Fall der grünen Kurve wird jeder Punkt entlang der originalen Sinuskurve (rot) mit 0,5 multipliziert. Bei der blauen Kurve hingegen wird jeder Punkt mit 2 multipliziert. Ist das Vorzeichen des Parameters a negativ, so wird der Funktionsgraph zusätzlich entlang der Sinusfunktion • Definition und Beispiele (85)-Achse gespiegelt.

Streckung und Stauchung in x-Richtung (Parameter b)

Zuletzt schauen wir uns den Einfluss des Parameters b an. Dieser streckt (Sinusfunktion • Definition und Beispiele (86)) oder staucht (Sinusfunktion • Definition und Beispiele (87)) die Sinuskurve entlang der x-Richtung. Das Bild unten stellt diese Situation graphisch dar.

Sinusfunktion • Definition und Beispiele (88)

direkt ins Video springen

Beachte, dass auch der Parameter b keinen Einfluss auf die Amplitude der Sinuskurve hat. Hingegen hat dieser Parameter Einfluss darauf, wie schnell die Kurve auf- und abschwingt. Die Periode Sinusfunktion • Definition und Beispiele (89) einer um b gestreckten oder gestauchten Sinuskurve kannst du folgendermaßen ausrechnen.

Sinusfunktion • Definition und Beispiele (90)

Kombination verschiedener Parameter

Zum Abschluss dieses Abschnitts schauen wir uns den kombinierten Einfluss verschiedener Parameter an. Die folgende Grafik soll das für drei veränderte Sinuskurven exemplarisch illustrieren.

Sinusfunktion • Definition und Beispiele (91)

direkt ins Video springen

Die blaue Kurve beispielsweise ist eine um 1 nach oben verschobene, um den Faktor 3 in y-Richtung und um den Faktor 0,5 in x-Richtung gestreckte Version der originalen roten Kurve.

Sinusfunktion Aufgaben

Lass uns zum Schluss ein paar typische Aufgaben gemeinsam lösen. Die erste Aufgabe beinhaltet das Bestimmen der Funktionsvorschrift für eine gegebene Sinuskurve. Die zweite Aufgabe verlangt das Zeichnen einer Sinuskurve für eine gegebene Funktionsvorschrift und das Bestimmen der Nullstellen, Extremstellen und des Wertebereichs.

Aufgabe 1: Funktionsvorschrift aus Sinuskurve bestimmen

Bestimme die Funktionsvorschrift der folgenden gegebenen Sinuskurve.

Sinusfunktion • Definition und Beispiele (92)

direkt ins Video springen

Aufgabe 2: Sinuskurve zeichnen und charakterisieren

Zeichne die Funktionsvorschrift

Sinusfunktion • Definition und Beispiele (93)

und bestimme ihren Wertebereich sowie die Nullstellen und Extremstellen im Intervall Sinusfunktion • Definition und Beispiele (94).

Lösungen

Aufgabe 1: Funktionsvorschrift aus Sinuskurve bestimmen

Die einfachste Methode ist sich eine unveränderte Sinuskurve gedanklich in diesem Diagramm vorzustellen. Das könnte folgendermaßen aussehen.

Sinusfunktion • Definition und Beispiele (95)

direkt ins Video springen

Im ersten Schritt bestimmen wir den Parameter d. Dazu betrachten wir die Nullstellen der gedanklichen Kurve und ermitteln, wie weit diese nach oben geschoben wurden. In diesem Fall sind die Nullstellen um +2 verschoben und damit ist Sinusfunktion • Definition und Beispiele (96). Als nächstes bestimmen wir die Amplitude. Die rote Kurve schwingt mit +2 beziehungsweise -2 um die verschobenen Nullstellen. Die Amplitude ist somit 2 und es ist Sinusfunktion • Definition und Beispiele (97). Die Breite eines Musters der roten Kurve ist genau Sinusfunktion • Definition und Beispiele (98). Daher wurde die Kurve in x-Richtung weder gestreckt noch gestaucht und somit ist Sinusfunktion • Definition und Beispiele (99). Für den Parameter c schauen wir uns die Nullstelle der originalen Kurve im Ursprung an. Wir erkennen, dass diese um Sinusfunktion • Definition und Beispiele (100) nach rechts verschoben wurde, denn ab Sinusfunktion • Definition und Beispiele (101) beginnt die rote Kurve das gleiche Muster wie die originale Kurve zu haben. Damit ist Sinusfunktion • Definition und Beispiele (102).

Wir haben nun alle Parameterwerte gefunden und müssen diese nur noch in die allgemeine Form der Sinusfunktion einsetzen. Wir erhalten dann

Sinusfunktion • Definition und Beispiele (103)

Sinusfunktion • Definition und Beispiele (104)

für die gesuchte Funktionsvorschrift.

Das folgende Bild soll die Schritte, die wir hier geschildert haben, illustrieren.

Sinusfunktion • Definition und Beispiele (105)

direkt ins Video springen

Aufgabe 2: Sinuskurve zeichnen und charakterisieren

Wir erkennen, dass die originale Sinuskurve um 3 nach unten und um Sinusfunktion • Definition und Beispiele (106) nach links verschoben wurde. Der Ursprung der Kurve beginnt also im Punkt (-Sinusfunktion • Definition und Beispiele (107), -3). Die Amplitude wurde um den Faktor 3 gestreckt. Da hier Sinusfunktion • Definition und Beispiele (108) ist, ist die Periode unverändert gleich Sinusfunktion • Definition und Beispiele (109). Wir beginnen daher im Punkt (-Sinusfunktion • Definition und Beispiele (110), -3) die Sinuskurve zu zeichnen, wobei diese Kurve die Amplitude Sinusfunktion • Definition und Beispiele (111) besitzt. Das Ergebnis sieht dann wie folgt aus.

Sinusfunktion • Definition und Beispiele (112)

direkt ins Video springen

Wir haben in diesem Bild bereits die Extremstellen mit Sinusfunktion • Definition und Beispiele (113) und Sinusfunktion • Definition und Beispiele (114) sowie die Nullstellen mit Sinusfunktion • Definition und Beispiele (115) und Sinusfunktion • Definition und Beispiele (116) gekennzeichnet. Außerdem haben wir durch die grün gestrichelte Linie den interessanten Bereich von Sinusfunktion • Definition und Beispiele (117) dargestellt. Aus diesem Bild erkennen wir

Wertebereich = [0, -6],

Extremstellen bei Sinusfunktion • Definition und Beispiele (118) und Sinusfunktion • Definition und Beispiele (119) und

Nullstellen bei Sinusfunktion • Definition und Beispiele (120) und Sinusfunktion • Definition und Beispiele (121).

Beliebte Inhalte aus dem BereichFunktionen

  • WinkelfunktionenDauer:04:35
  • arcsin und arccosDauer:04:45
  • PolynomDauer:03:55

Weitere Inhalte:Funktionen

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische FunktionenDauer:04:43
EinheitskreisDauer:04:40
AdditionstheoremeDauer:04:38
SinusfunktionDauer:04:30
WinkelfunktionenDauer:04:35
arcsin und arccosDauer:04:45
Sinusfunktion • Definition und Beispiele (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Rubie Ullrich

Last Updated:

Views: 6427

Rating: 4.1 / 5 (72 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Rubie Ullrich

Birthday: 1998-02-02

Address: 743 Stoltenberg Center, Genovevaville, NJ 59925-3119

Phone: +2202978377583

Job: Administration Engineer

Hobby: Surfing, Sailing, Listening to music, Web surfing, Kitesurfing, Geocaching, Backpacking

Introduction: My name is Rubie Ullrich, I am a enthusiastic, perfect, tender, vivacious, talented, famous, delightful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.